Der klotzt!
Jetzt ist er da und übertrifft im Einsatz alle Erwartungen: Deutschlands größter Abbruchbagger, der KMC1600S, zeigt beim komplexen Kraftwerksrückbau in Lünen, was in ihm steckt. Speziell von Hagedorn zusammen mit Kiesel entwickelt, ermöglicht das Kraftpaket chirurgische Feinarbeit in 60 m Höhe ebenso wie brachiale Reißkraft von bis zu 324 kN. Als Basis für den modifizierten Oberwagen dient ein Hitachi EX 1200. Innere Werte: 23,15 L Hubraum, 771 PS!
230 Tonnen geballte Kraft: Hagedorns Maximum-Bagger
Mit Ausrüstungsvarianten bringt der Goliath 300 Tonnen auf die Waage. Dabei kommen bis 25 Tonnen schwere Anbauwerkzeuge zum Einsatz. 1.000 mm starke Stahlträger durchschneidet Hagedorns Maximum-Bagger wie Butter. Verschiedene Auslegersysteme ermöglichen fixes und sicheres Arbeiten in 21, 30, 36 oder sogar 60 Metern Höhe. Auch sonst kann er mit einigen großen Zahlen auftrumpfen: Mit einem Hubraum von 23,15 Litern kommt er auf 771 PS.
»Die neuen Herausforderungen und Dimensionen brauchen derartige Innovationen. Der KMC, der genau nach unseren Anforderungen entwickelt wurde, ist ein Leistungsträger, der unsere immer komplexer werdenden Rückbauprojekte effizienter bewältigen kann«, sagt Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter der Hagedorn Unternehmensgruppe.
Auch der Transport der neuen Hochleistungsmaschine zur Großbaustelle in Lünen sucht deutschlandweit seinesgleichen.
9 Tieflader transportierten die Megamaschinen, zum Teil polizeilich begleitet, durch Deutschland. Immerhin ermöglicht ein angebautes hydraulisches Hebesystem die eigenständige Verladung der Laufwerksschiffe und des Kontergewichts.