Gütersloh/Salzgitter, 24. August 2022

Ehemaliges Fermacell-Werk wird neuer Gewerbestandort

In Salzgitter bereitet die Hagedorn Unternehmensgruppe eine 20 Hektar große Fläche für neue Gewerbeflächen auf

Die Historie zum Standort an der Heerter Straße in Salzgitter reicht weit zurück. Noch während des zweiten Weltkrieges wurde hier eine Anlage zur Weiterverarbeitung von Eisenerz betrieben. Später entstand an der Stelle das erste Fermacell-Werk, in dem im Mai 1971 die bekannten Gipsfaserplatten vom Band liefen. Mit dem Stopp der Gipsfaserplattenproduktion durch Fermacell im Jahr 2003 liegt ein Großteil der Fläche brach und lange gab es für den Standort keinerlei Perspektive – bis jetzt. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat das etwa 20 Hektar große Grundstück erworben, bereitet die gesamte Fläche auf, um diese zukünftig einer neuen gewerblichen Nutzung zuführen zu können. Dabei tritt der Gütersloher Familienbetrieb als Erstinvestor auf und hat das Grundstück so, wie es steht und liegt, erworben.

„Die Reaktivierung von Industriebrachen gehört zu unserer Kernkompetenz und ist bei der aktuellen Gewerbeflächenknappheit ein wichtiger Baustein, um auf nachhaltige Weise keine zusätzlichen Flächen zu versiegeln“, sagt Alexander Emde, Leiter Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH. Im Mai dieses Jahres wurde die Fläche angekauft. Begleitet wurde der Verkaufsprozess dabei durch den globalen Immobiliendienstleister CBRE.

18 Gebäude befinden sich auf der Fläche

Die Revitalisierung in Salzgitter ist herausfordernd. Es müssen Lösungen für Themen wie Kampfmittel, Bodenmanagement, Artenschutz, Bodendenkmäler und Planungsrecht gefunden werden, weshalb intensive Abstimmungen mit den Behören einen wichtigen Teil des Projektes darstellen.

Bevor der oberirdische Abbruch der Bestandsgebäude beginnt, stehen die Wertstoffsicherung und Schadstoffsanierung an. Auf der Fläche befinden sich insgesamt 18 alte Produktions- und Lagerhallen sowie Verwaltungsgebäude, die das Hagedorn-Team anschließend zurückbaut. Nach dem Abbruch müssen die Flächen sorgfältig saniert werden, dafür wird im Vorfeld ein entsprechendes Sanierungskonzept erarbeitet und die zuständigen Behörden miteinbezogen. Der Gütersloher Familienbetrieb nutzt seine gesamte Prozesskette, um die Liegenschaft in Salzgitter zu neuem Leben zu erwecken: Von Abbruch, Altlastensanierung, Entsorgung und Stoffstrommanagement bis hin zum Tiefbau und der Revitalisierung samt der Entwicklung neuer Nutzungskonzepte.

Über die Hagedorn Unternehmensgruppe

Die Hagedorn Unternehmensgruppe mit Sitz in Gütersloh ist einer der weltweit führenden Anbieter entlang der Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft – mit Schwerpunkten in Rückbau, Entsorgung, Recycling, Tiefbau, Schwerlastlogistik, Flächenrevitalisierung und Digitalisierung. 1997 von Thomas Hagedorn gegründet, beschäftigt die Gruppe heute über 2.000 Mitarbeitende und umfasst mehr als 30 Gesellschaften. Mit Standorten in ganz Deutschland sowie Projekten im Ausland gehört Hagedorn zu den international erfolgreichsten Abbruchunternehmen und ist heute mit seinem breiten Leistungsspektrum in zahlreichen Bereichen der Bau- und Flächenentwicklung aktiv.

Dokumente und Bilder

  • Hagedorn_Pressefoto_Die_Luftaufnahme_zeigt_die_zu_entwickelnde_Flaeche_in_Salzgitter.jpeg

    Download
    JPEG | 636,27 KB
  • Pressemitteilung_Ehemaliges_Fermacell-Werk_wird_neuer_Gewerbestandort.pdf

    Download
    PDF | 206,05 KB

Aktuelles

Was uns bewegt

Du hast eine Frage?

Sprich uns gerne an

Judith Roderfeld

Pressesprecherin

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen