
| Pressemitteilung

Unna/Gütersloh, 11. März 2021
Mehr Chancen für Arbeitslose: Die Hagedorn Unternehmensgruppe und das Verkehrsbildungs- und Fahrsicherheitszentrum Move starten eine besondere Kooperation. Mit dabei ist Deutschlands einzigartiger Baggersimulator
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Zahlen im Januar bei rund 2,9 Millionen. Das ergibt einen Anstieg von 193.000. Durch die anhaltende Pandemie befinden sich darüber hinaus mehr Menschen als üblich in Kurzarbeit. Das Verkehrsbildungs- und Fahrsicherheitszentrum Move aus Unna will das ändern und hat sich jetzt mit der Hagedorn Unternehmensgruppe aus Gütersloh zusammengetan. Mit gemeinsam entwickelten Weiterbildungsmaßnahmen wollen sie mehr Menschen zu einem Job verhelfen und Arbeitssuchenden noch bessere Perspektiven bieten.
„Wir freuen uns auf eine lange Partnerschaft und sind uns sicher, dass alle voneinander lernen und profitieren können. Vor allem sind es die von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen, die wir auf dem Weg zu einem beruflichen Neuanfang unterstützen wollen“, sagt Kerstin Schwentker-Pulcher, Personalleitung bei der Hagedorn Unternehmensgruppe.
Einblick in den Transport- und Baubereich
Was wird künftig angeboten? Die Move als Verkehrsbildungs- und Fahrsicherheitszentrum sowie Fahrlehrer-Fachschule in einem bietet schon jetzt etwa 130 Maßnahmen an. Dazu gehören die Teilqualifizierungen rund um den Güter- und Personenverkehr, die Fahrschule aller Klassen sowie Angebote in der Fahrlehrerfachschule und dem Fahrsicherheitszentrum. Durch die Zusammenarbeit mit Hagedorn soll es in Unna nun weitere Angebote geben.
Eine Maßnahme bietet den Teilnehmern zum Beispiel künftig die Möglichkeit zur beruflichen Integration in den Transport- und Baubereich. Mit der richtigen Kombination aus Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer, worauf es in dem Berufszweig ankommt und erhalten nach Abschluss eine Empfehlung zur beruflichen Eignung – mit der Chance, in dem Bereich leichter eine Stelle zu finden. Außerdem unterstützen Move und Hagedorn beim Bewerbungsprozess. „Wichtig ist uns, zu betonen, dass bei jeder Maßnahme der Mensch im Mittelpunkt steht. Jeder wird bei uns gleich behandelt, egal welches Geschlecht, welche Herkunft oder Weltanschauung jemand hat. Unser Ziel ist es, ihn nach seinen Fähigkeiten und Wünschen zu fördern“, sagt Move-Bereichsleiter Carsten Walter.
Ausbildung zum Baugeräteführer
Eine weitere neue Maßnahme, die zeitnah angeboten werden soll, ist die verkürzte Ausbildung zum Baumaschinenführer. In 240 Übungseinheiten haben Arbeitslose die Möglichkeit, als Fachkraft für die Bedienung für Baumaschinen qualifiziert zu werden.
Bezahlt werden die Maßnahmen oftmals von der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und Transfergesellschaften. Mit Hilfe sogenannter Bildungsgutscheine können Arbeitsuchende schauen, welche Weiterbildungen und Qualifizierungsangebote ihnen am meisten liegen und wo ihre berufliche Reise hingehen soll.
Bei beiden neuen Maßnahmen mit dabei ist der Hagedorn eigene Baggersimulator: Ein Vollkabinen-Simulator, wie man ihn aus der Luft- und Raumfahrtausbildung kennt – nur eben für Bagger. Gemeinsam mit Zeppelin Baumaschinen GmbH und einem EDVSpezialisten hat die Hagedorn Unternehmensgruppe in einem Zeitraum von zwei Jahren diesen in der Form einzigartigen Bagger- Simulator entwickelt. Die Hagedorn Akademie in Gütersloh hat den Baggersimulator als festen Bestandteil in deren Lehrgangsprogramm zum geprüften Abbruchbaggerfahrer aufgenommen. Und nun kommen auch alle Teilnehmer der neuen Maßnahmen in Unna in den Genuss, den Simulator zu testen. Heiko Fink, Trainer und Ausbilder bei der Hagedorn Akademie, wird die Angebote leiten: „Das ist eine neue, spannende Herausforderung für mich. Und es ist ja bekannt, dass der Fachkräftemangel auch an uns nicht spurlos vorbei geht. Die neuen Angebote ermöglichen uns, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und vielleicht ist der eine oder andere auch der passenden Kandidat für Hagedorn.“
Die Hagedorn Unternehmensgruppe mit Sitz in Gütersloh ist einer der weltweit führenden Anbieter entlang der Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft – mit Schwerpunkten in Rückbau, Entsorgung, Recycling, Tiefbau, Schwerlastlogistik, Flächenrevitalisierung und Digitalisierung. 1997 von Thomas Hagedorn gegründet, beschäftigt die Gruppe heute über 2.000 Mitarbeitende und umfasst mehr als 30 Gesellschaften. Mit Standorten in ganz Deutschland sowie Projekten im Ausland gehört Hagedorn zu den international erfolgreichsten Abbruchunternehmen und ist heute mit seinem breiten Leistungsspektrum in zahlreichen Bereichen der Bau- und Flächenentwicklung aktiv.
Aktuelles
Du hast eine Frage?

Pressesprecherin