Der Gasvorwärmer [GAVO] am ehemaligen Steag-Kraftwerk in Lünen wurde am Freitagnachnachmittag planmäßig gesprengt. Die Anlage diente während des Kraftwerkbetriebes zur Vorwärmung der Rauchgase für die Abscheidung von Stickstoffoxiden in der Rauchgasentstickungsanlage [DENOX-Anlagel. Die Anlage wiegt in Summe circa 1000 Tonnen und besteht zu 99 Prozent aus Stahl und Metallen. Der Sicherheitsbereich für die Sprengung liegt, wie bei der Sprengung der Rauchgasentschwefelungsanlage [REA-Anlage] im Oktober, im Bereich des Kraftwerkgeländes.
In Absprache mit den Behörden fand die Sprengung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und wurde medial nicht angekündigt.
Menschenansammlungen sollten unbedingt vermieden werden. Im laufe des Rückbauprozesses kann es immer wieder zu kleineren Sprengmaßnahmen kommen, die keiner öffentlichen Mitteilung bedürfen.
Über die Hagedorn Unternehmensgruppe
Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist Deutschlands leistungsstärkster Rundum Dienstleister in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung . Die Prozesskette der Gruppe umfasst zudem die Sanierung von Altlasten, Recycling und das Stoffstrommanagement, die Erstellung von industriellen Außenanlagen sowie die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte. Das Familienunternehmen mit Barbara und Thomas Hagedorn an der Spitze, erzielte im Geschäftsjahr 2019 eine Gesamtleistung von 215 Millionen Euro. Damit gehört der im Jahr 1997 von Thomas Hagedorn gegründete Betrieb mit seinen knapp 650 Mitarbeitern zu den Top 5 der größten und erfolgreichsten Abbruchunternehmen der Welt. Neben dem Hauptsitz in Gütersloh ist Hagedorn heute mit zusätzlichen Standorten in Berlin, Hannover, Köln und Ulm deutschlandweit aktiv.