Der Elektrofilter des ehemaligen Steag-Kraftwerks in Lünen wurde am Freitagnachmittag planmäßig gesprengt. Über 50 Meter misst der am Kesselhaus sitzende Filter und bringt etwa 3000 Tonnen auf die Waage. Der Sicherheitsbereich war auf das Kraftwerksgelände begrenzt und fand in Absprache mit den Behörden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Zur Staubminderung nutzte man Wasser aus Feuerwehrschläuchen sowie zusätzliche Wasser- und Nebelkanonen.
Über die Hagedorn Unternehmensgruppe
Als Fullservice-Dienstleister übernimmt die Hagedorn-Gruppe die gesamte Bandbreite von Abbruch, Altlastensanierung, Entsorgung und Stoffstrommanagement bis hin zu Tiefbau und der Erstellung von industriellen Außenanlagen sowie Revitalisierung und der Entwicklung von neuen Nutzungskonzepten. Mit der Bündelung dieser Geschäftsbereiche zu einer ineinandergreifenden Prozesskette bietet das familiär geführte Unternehmen mit seinen über 645 Beschäftigte einen einzigartigen Dienstleistungsansatz.
1997 wurde das Unternehmen, mit Stammsitz in Gütersloh, von Thomas Hagedorn gegründet. 1999 steigt Barbara Hagedorn in das junge Unternehmen ihres Mannes ein. Gemeinsam entwickelten sie Hagedorn zum Branchenführer im Abbruch und der Marke, die sie heute ist. Mittlerweile hat das Unternehmen weitere Standorte in Berlin, Hannover, Köln und Ulm. Die Hagedorn Unternehmensgruppe erwirtschaftete 2019 eine kumulierte Gesamtleistung von 215 Mio. Euro.