Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Logo Hagedorn Unternehmensgruppe
  • News
  • Partnerschaft für HBCD-Styropor-Recycling
Logo Hagedorn Unternehmensgruppe
  • News
  • Partnerschaft für HBCD-Styropor-Recycling
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

search-icon close-icon
share icon
Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - Xing Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - LinkedIn Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - Facebook Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - Twitter
kontakbox icon
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

close icon
Logo Hagedorn Unternehmensgruppe
search-icon close-icon
  • Leistungen
    • Abbruch & Altlastensanierung
    • Entsorgung & Stoffstrommanagement
    • Tiefbau & Außenanlagen
    • Revitalisierung & Nutzungskonzepte
  • Projekte
  • Frau am Bau
  • Über Uns
    • Unternehmensentwicklung
    • Awards
    • Zertifizierungen
    • Maschinenpark
    • Mitarbeiter Indoor
    • Soziales Engagement
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Indoor
    • Outdoor
    • Ausbildung und Studium
    • Azubi-Blog
    • Benefits
    • Teamwork
  • Innovationen
    • Hagedorn Baumaschinensimulatoren
    • Hagedorn Akademie
    • Brownfield24
    • Schüttflix
  • Aktuelles
  • Kontakt

HAGEDORN
Werner-von-Siemens-Straße 18
33334 Gütersloh

Hagedorn auf Facebook Hagedorn auf Instagram Hagedorn auf YouTube Hagedorn auf LinkedIn Hagedorn auf Xing
  • Hagedorn Akademie
  • Brownfield24
  • Schüttflix
  • Barber Shop
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hagedorn auf Facebook Hagedorn auf Instagram Hagedorn auf YouTube Hagedorn auf LinkedIn Hagedorn auf Xing
Mit helfen Icon

© 2021 Hagedorn

29. Juni 2020 – Gütersloh

Ausgezeichnete Partnerschaft für HBCD-Styropor-Recycling

PolyStyreneLoop mit Blue Tulip Award 2020 in der Kategorie »Klima« ausgezeichnet.

  • GWG Gelände
  • PSLoop
  • GWG Gelände
  • PSLoop

Die Entsorgung von HBCD-belastetem Styropor steht vor einem echten Durchbruch: Dank eines neuen Recyclingverfahrens und einer engen Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette entsteht im Rahmen der PSLoop-Initiative erstmalig ein geschlossener Kreislauf für Styropor, das zwischen den 1960er Jahren und 2013 produziert wurde. In diesem Zeitraum wurde häufig das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) eingesetzt, das inzwischen als gesundheitsgefährdend eingestuft wurde und nicht mehr verwendet werden darf.

»PolyStyreneLoop puts the circular economy into action!« finden deshalb auch die niederländischen Blue Tulip Awards für besonders innovative Ideen und haben die europäische Brancheninitiative jüngst in der Kategorie »Klima« als Sieger ausgezeichnet. Im Rahmen von PSLoop haben sich mehr als 70 Mitglieder und Unterstützer aus mehr als 18 europäischen Ländern zusammengeschlossen, um die Prozesskette vom Rückbau bis zum Recycling von Styropor grundlegend neu zu denken. Im Mittelpunkt steht ein physikalisches Recyclingverfahren, das aus dem belasteten Material ein hochwertiges, wiederverwertbares Polystyrol-Rezyklat gewinnt. Dieses kann erneut als Ausgangsstoff für kunststoffbasierte Dämmstoffe dienen. In einem weiteren Schritt wird das HBCD rückstandslos zerstört und das anfallende Brom zurückgewonnen. Damit schließt PolyStyreneLoop gleich zwei Kreisläufe. Aktuell wird eine Pilotanlage im industriellen Maßstab im niederländischen Terneuzen gebaut. Sie ist ab Frühjahr 2021 einsatzbereit und kann pro Jahr 3.300 Tonnen HBCD-belastetes Styropor verarbeiten.

GWG übernimmt als Hub Sammlung und Aufbereitung
Damit HBCD-belastete Abfälle in die Aufbereitungsanlage gelangen können, müssen diese zunächst fachgerecht gesammelt, vorbehandelt und transportiert werden. Das GWG der Hagedorn Unternehmensgruppe ist aktuell einer von nur zwei Hubs in Deutschland, die die Sammlung und Aufbereitung aus einer Hand künftig übernehmen.

»Wir beginnen ab September 2020 mit der Sammlung und Aufbereitung von HBCD-belastetem Styropor für PSLoop«, erklärt Frank Kramer, Geschäftsführer des GWG. »Damit bieten wir unseren Kunden deutschlandweit als einer der ersten ein wirklich nachhaltiges Stoffstrommanagement für diese Abfälle.«

Von den Baustellen wird das HBCD-belastete Styropor in die 8.000 qm große Behandlungshalle des GWG transportiert. Wichtig ist, dass das Material bereits während des Rückbaus auf der Baustelle soweit wie möglich von anderen Störstoffen wie Bauschutt, Holz oder Dachpappe getrennt wird.

Noch vorhandene Verunreinigungen werden beim GWG händisch, mittels Bagger und/oder mobiler Windsichteranlagen entfernt. Mit einer innovativen Technologie wird das dann (fast) sortenreine Material in leicht händelbare Blöcke kompaktiert. Zuerst zerkleinert ein effizienter Vorbrecher mit zwei Reißmesserwellen das HBCD-belastete Styropor in 20 - 50 Millimeter kleine Stücke. Eine vollautomatische mobile Presse ermöglicht dann die Produktion von hoch verdichteten Blöcken (Volumenreduzierung von bis zu 30:1). Diese formstabilen Blöcke werden auf Paletten gestapelt und mittels Notifizierung vom GWG in die niederländische Anlage nach Terneuzen transportiert.

»Damit PSLoop europaweit zum Erfolg wird, brauchen wir starke und zuverlässige Partner wie das Gütersloher Wertstoffzentrum«, erklärt Alix Reichenecker, Circular Economy Manager bei PSLoop. »Sie stellen mit ihrem Logistiknetzwerk und ihrer Entsorgungsexpertise sicher, dass das Material in entsprechender Qualität gesammelt, aufbereitet und zu uns geliefert wird.«

  • Erster geschlossener Kreislauf für HBCD-belastetes Styropor ab 2021 aktiv. Beginn der Sammlung und Aufbereitung ab September 2020. 
  • Gütersloher Wertstoffzentrum (GWG) der Hagedorn Unternehmensgruppe ist aktuell einer von zwei deutschen Hubs des europaweiten Netzwerks.

Interessante Nachricht? 
Dann teile es doch mit deinem Netzwerk.

Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - Xing Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - LinkedIn Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - Facebook Icon Hagedorn Unternehmensgruppe - Twitter

Aktuelle News aus der Gruppe

Alle News
  • Neuer Azubi-Blog
  • Sengwarden, Jade-Windpark
    Windräder verdienen eine grüne Entsorgung
  • Update 16
    Die neue update ist da!
  • MIThelfen Broschüre 2020
    Wir helfen gern
  • HWG und neue Niederlassung Hagedorn Hannover GmbH
    Besonderes Wertstoffzentrum und neue Niederlassung für Hannover
  • Chemiefabrik Kertess
    Hagedorn erweckt alten Chemiestandort nach 30 Jahren wieder zum Leben

Fragen zu unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an:

icon phone

+49 5241 50051 0

Frau am Bau

HAGEDORN | Werner-von-Siemens-Straße 18 | 33334 Gütersloh

Hagedorn auf Facebook Hagedorn auf Instagram Hagedorn auf YouTube Hagedorn auf LinkedIn Hagedorn auf Xing
  • Hagedorn Akademie
  • Brownfield24
  • Schüttflix
  • Barber Shop
  • Rare Schätze
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hagedorn auf Facebook Hagedorn auf Instagram Hagedorn auf YouTube Hagedorn auf LinkedIn Hagedorn auf Xing
MIT HELFEN Rare Schätze Website

© 2021 Hagedorn