Recycling von Dachpappe
Ein Wertstoff, der bei der Instandsetzung, Sanierung oder dem Rückbau von Dächern in großem Umfang anfällt, ist Dachpappe. In Deutschland fallen jährlich ca. 250.000 Tonnen Dachpappe als Abfallprodukt an.
Logistik, Entsorgung und Recycling aus einer Hand
Das Gütersloher Wertstoffzentrum (GWG) ist seit vielen Jahren spezialisiert auf die Aufbereitung und anschließende Verwertung der bitumen- und teerhaltigen Dachpappen. Im Verbund der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet das GWG sowohl Logistik, Entsorgung und Recycling aus einer Hand an. Am Standort in Gütersloh ist eine moderne Dachpappenaufbereitungsanlage in Betrieb genommen worden. In Verbindung mit der 8.000 m² großen Aufbereitungshalle ist das GWG perfekt aufgestellt für den gesamten Recyclingprozess.
Das Verfahren an sich ist schnell beschrieben:

SORTIERUNG, ZERKLEINERUNG UND SIEBUNG
Störstoffe, wie z. B. Metallteile, werden vor der weiteren Verarbeitung ausgeschleust. In der Aufbereitungsanlage werden die Dachpappen auf die benötigten Korngrößen zerkleinert. Entsprechend den spezifischen Vorgaben unserer Abnehmer wird das zerkleinerte Material anschließen gesiebt.
KONTROLLANALYSEN
Chemische Kontrollanalysen garantieren die erforderliche und gleichbleibend Materialqualität der aufbereiteten Dachpappen.


VERLADUNG, TRANSPORT UND DANN?
Die aufbereiteten Dachpappen werden verladen und zur thermischen Verwertungsanlage transportiert. Das aufbereitete Material mit definierten chemischen und physikalischen Eigenschaften wird nun als Sekundärbrennstoff in Kohlekraft-, Zement- und Müllheizkraftwerke eingesetzt. Mit der Zuführung in diesen Prozesskreislauf werden primäre fossile Brennstoffe geschont, der CO2-Ausstoß reduziert und eine vollständige thermische Verwertung der Dachpappenabfälle garantiert.

+49 5241 21046 0
+49 5241 21046 0